Kindergärten
|
Kontakt: |
Kinderbetreuung in zwei Kindergärten:
Die Gemeinde bietet in zwei gemeindlichen Kindergärten ausreichende Kindergartenplätze an.
- für 50 Kinder
im zweigruppigen KIGA Miltach seit Sept. 1975
[ mit derzeit zwei Gruppen] - für 12 Kinder
in der Kinderkrippe im KIGA Miltach seit Sept. 2013
[ mit derzeit einer Gruppen] - für 50 Kinder
im zweigruppigen KIGA im Schloß Altrandsberg seit Sept. 1994
[ mit derzeit einer Vormittagsgruppe]
Damit kann jedem 3-jährigen Kind ein Vormittags-Kindergartenplatz angeboten werden und der gesetzliche Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erfüllt werden. Um die Vormittagsgruppen in den beiden Kindergärten kümmern sich 8 pädagogische Fachkräfte.
Inhalt dieser Seite:
- Kindergarten Miltach
[ Personal – Belegung – Betreuungszeiten –Elternbeirat ] - Kindergarten im Schloss Altrandsberg
[ Personal – Belegung – Betreuungszeiten –Elternbeirat ] - Allgemeine Informationen für beide Kindergärten
[ Anmeldetermine– Beiträge – Schwerpunkte –Höhepunkte ]
KINDERGARTEN MILTACH |
Kontakt: |
Unsere zwei Gruppen in Miltach :
Personal: | Erzieherin: Gabi Prechtl, Christina Haimerl, Corinna Heigl Pflegerin: Wilhelmine Lemberger, Maria Neuberger, Katja Vogl |
Betreuungszeiten: | Montag – Freitag 7.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Wahlmöglichkeiten: | 3 - 4 Std. 4 - 5 Std. 5 - 6 Std. 6 - 7 Std. 7 - 8 Std. |
Belegung: | 49 Kinder ( im laufenden KIGA-Jahr ) |
Die Höhepunkte im KiGA Miltach:
- Martinsfeier mit Laternenumzug
- Kindergartenfasching
- Mitgestaltung einzelner Feste in der kirchlichen und politischen Gemeinde
( Erntedankfest / Adventsmarkt )
Elternbeirat im KIGA Miltach:
Bei der Elternversammlung wurden für das laufende Kindergartenjahr 2017/18 folgende Mitglieder in den Kindergartenbeirat gewählt:
Vorsitzender: Stefan Bücherl
Mitglieder: Silke Mühlbauer, Elisabeth Schedlbauer, Christiane Brzoska, Eva Pinzinger, Jana und Stefan Hiemer,
Rosi Bergbauer, Manuela Hofer, Christian Kollmer
KINDERGARTEN ALTRANDSBERG |
Kontakt: |
Unsere Gruppe in Altrandsberg :
Gruppe 1 [Vormitt.gruppe ] |
|
Personal: | Erzieherin: Maria Kolmer Pflegerin: Rosemarie Landgraf, Susanne Kugel |
Betreuungszeiten: | Montag – Freitag 7.15 Uhr – 12.30 Uhr |
Wahlmöglichkeiten | 3 - 4 Std. 4 - 5 Std. 5 - 6 Std. |
Belegung: | 18 Kinder ( im laufenden KIGA-Jahr ) |
Die Höhepunkte im KIGA Altrandsberg:
- Martinsfeier mit Laternenumzug
- Nikolausfeier und Kindergartenfasching
- Exkursion in die Natur unter fachkundiger Führung,
Theaterfahrt (Figuren- oder Marionettentheater) mit Eltern - Jahresabschluß mit Eltern
Elternbeirat im KIGA Altrandsberg:
Bei der Elternversammlung wurden für das laufende Kindergartenjahr 2017/18 folgende Mitglieder in den Kindergartenbeirat gewählt:
Vorsitzender: Stefan Seidl
Mitglieder: Caroline Laumer (stellv. Vorsitzende), Bianca Eckl (Schriftführerin), Landgraf Theresa (Kasse)
Achatz-Bayerl Tanja, Gagliano Anika, Jobst Patricia, Lang Stephanie, Greiner Stephanie und Schertel Linda
Allgemeine Informationen für beide Kindergärten
Anmeldetermine:
In der Regel sind die Anmeldetermine für beide Kindergärten während der Osterferien der Schule. Eine Anmeldung ist auch während des Jahres möglich, wenn noch Plätze frei sind.
Kindergartenbeiträge:
Die Kindergartenbeiträge wurden vom Gemeinderat zuletzt am 01.01.2002 angepaßt. Die Gebühren für den Kindergartenbesuch betragen derzeit:
Bei Besuchszeiten von:
3- bis 4 Std. = mtl. 40,00 €
4- bis 5 Std. = mtl. 50,00 €
5- bis 6 Std. = mtl. 60,00 €
6- bis 7 Std. = mtl. 70,00 €
7- bis 8 Std. = mtl. 80,00 €
Hinweis: Die Beiträge sind jährlich für 12 Monate jeweils zu Beginn eines Monats zu entrichten. Im Beitrag ist ein Betrag von 6,00 € für Spiel- und Getränkegeld enthalten, das dem Kindergarten zur Verfügung steht.
Besuchen aus einer Familie mehrere Kinder den Kindergarten gleichzeitig, so ist für das erste Kind der volle Beitrag zu entrichten, für die weiteren Kinder ist der Beitrag um jeweils 5,-- € pro Monat ermäßigt. Aufgrund des verlängerten Betreuungszeitraums wird in Miltach auch ein kostenpflichtiges Mittagessen für Krippen- und Kindergartenkinder angeboten.
Die Schwerpunkte in beiden Kindergärten:
Eine Konzeption wurde von beiden Teams erstellt.
Die frühe Kindheit ist eine sehr lernintensive Zeit, die für bestmögliche Bildung von Anfang an genutzt werden sollte. Auf dem Weg des „lebenslangen Lernens“ ist nach der Familie der Kindergarten die zweite Station. Im Kindergarten bieten die Lernimpulse der Erwachsenen und die der anderen Kinder die idealen Voraussetzungen sich Wissens- Basiskompetenzen anzueignen. Aufgrund des Lebensumfeldes der Kinder, des institutionellen Rahmens des Kindergartens in der Gemeinde, dem gesetzlichen Auftrag durch das BayKiBiG, sowie der Infrastruktur und der Vorstellungen der pädagogischen Fachkräfte von ihrer Arbeit und ihrem Auftrag haben sich folgende Schwerpunkte in der Kindergartenarbeit herauskristallisiert:
- Die Kinder werden als vollwertige Persönlichkeit angenommen und respektiert.
- Dem Spiel der Kinder wird Raum und Zeit gegeben und den Sinnen vielfältige und fördernde Anregungen.
- Mit den Kindern werden klare Regeln und Grenzen ausgehandelt und ihre Einhaltung vereinbart, um Wohlergehen, Schutz und Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten.
Neben der Stärkung einer positiven Selbstwahrnehmung wird großer Wert auf die Stärkung der sozialen Kompetenzen gelegt.
- Konfliktfähigkeit
- Werte- und Orientierungsfindung
- Gruppenfähigkeit und Gemeinschaftserlebnisse
Die Förderung der Basiskompetenzen erfolgt im Spiel, in der Freispielzeit
und im Rahmen der Erziehungs- und Bildungsbereiche.
Schwerpunkte sind unter anderem die Musik- Sprach- und Umwelterziehung.
Die Erzieherinnen sind sich bewusst, dass die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Beobachtung des Entwicklungsstandes der Kinder Voraussetzungen für eine umfassende Entwicklungsförderung sind.
In Zusammenarbeit mit der Grundschule und mit den sozialen Diensten sind in unseren Kindergarten selbstverständlich.